Aktuelles
Stadtgeschichte: Aarau
Gemeinsam mit Dominik Sauerländer leitet Annina Sandmeier-Walt das Projekt Neue Stadtgeschichte Aarau. Die Resultate der Arbeit werden sowohl als gedrucktes Buch, aber über die gesamte Projektdauer bis 2030 auch an Anlässen und via Webseite als Podcasts oder Filme vermittelt. |
Institutionengeschichte: Kloster Wettingen
Mit Unterstützung des Swisslos-Fonds Kanton Aargau setzen wir das Forschungsprojekt und die Buchpublikation «Neue Klostergeschichte Wettingen» bis 2027 um. Dann besteht das Kloster Wettingen seit 800 Jahren. |
Immaterielles Kulturerbe: Trachtengruppe Baden
Zum 100-jährigen Bestehen der Trachtengruppe Baden 2025 hat Ruth Wiederkehr eine Festschrift für den Verein geschrieben. Sie koordinierte zudem den Produktionsprozess in Zusammenarbeit mit der Grafikerin. |
Jubiläum: 1250 Jahre Lindau ZH
Die Gemeinde Lindau feiert 2024/2025 1250 Jahre Ersterwähnung von Lindau und Eschikon. In Zusammenarbeit mit dem Historiker Peter Niederhäuser machen wir die Geschichte der Lindauer Dörfer kompakt online und als Broschüre mit Text und Bild greifbar. Annina Sandmeier-Walt leitet das Projekt. |
Dokumentation: Wohnen bei «erfahrbar»
In der ehemaligen Bäuerinnenschule des Klosters Fahr entstand mit «erfahrbar» ein neues Nutzungskonzept. Im Auftrag der Age-Stiftung haben wir eine Dokumentation über die Entstehung des Projekts und das Zusammenleben in den umgenutzten Häusern erstellt. Sie ist im Juni 2025 erschienen. |
Ortsgeschichte: Brütten
Für die Gemeinde Brütten konzipieren wir einen Erinnerungsweg mit Stationen, die für die Dorfgeschichte eine besondere Bedeutung haben. Zudem entsteht eine neue Dorfgeschichte als Buch. Bereits 2017 hat Annina Sandmeier-Walt ein Oral-History-Projekt im Ort durchgeführt. |
Kulturgeschichte: Kursaal Baden
Der Kursaal Baden war ab 1875 das Herz des Tourismusorts und gesellschaftliches Zentrum der Industriestadt. Ruth Wiederkehr leitet mit Carol Nater Cartier das Jubiläum 2025/26 mit Buch, Ausstellung und Rahmenprogramm. Das Buch ist im Mai 2025 erschienen. |
|
Redaktionsarbeit: Argovia Jahresschrift HGA
Das Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Aargau, die «Argovia», präsentiert jeweils die aktuelle historische Forschung zur Geschichte des Kantons. Ruth Wiederkehr ist für die Redaktion der Zeitschrift verantwortlich. |
Kommunikation und Lektorat HGF
Für die Historische Gesellschaft Freiamt erstellt Annina Sandmeier-Walt ehrenamtlich eine neue Webseite und betreut den Instagram-Kanal. Sie lektoriert die Jahresschriften und begleitet die Digitalisierung auf E-perodica. |
Mehr über Projekte der Kirchen- und Klostergeschichte

Als klostergeschichte.ch schreiben, vermitteln und kommunizieren wir Geschichte und Geschichten rund um Kirche, Konfession und Klöster. Wissenschaftliche Projekte begleiten wir multimedial und kommunikativ.
Abgeschlossenes
Industriegeschichte: Zweifel Pomy Chips AG
Für den Band 2 in der Reihe «Aargauer Industriegeschichten» hat Ruth Wiederkehr 2023 die Geschichte der Firma Zweifel Pomy-Chips AG von ihren Anfängen in Höngg bis in die Gegenwart untersucht. |
Stadtgeschichte Aarau: Konzeption
In den Jahren 2023 und 2024 haben wir zusammen mit Dominik Sauerländer das Konzept für die Neue Stadtgeschichte Aarau erstellt und für die Finanzierung vorbereitet. 2024 wurde das Projekt durch den Einwohnerrat genehmigt. |
40 Jahre Jugendwohnnetz Zürich
Das 40-Jahr-Jubiläum des Jugendwohnnetzes JUWO in Zürich begleiteten wir 2023 mit kürzeren und längeren historischen Beiträgen auf dem Jubiläumsblog. Daraus entstand das eben erschienene Magazin. |
Kantonsgeschichte Aargau
Als Autorinnen im Projekt Zeitgeschichte Aargau (2018–2021) haben wir die Kapitel zu Religion, Kirche und Frömmigkeit, Kunst und Kultur sowie Konsum und Freizeit geschrieben. Oral History war ein wichtiger Teil dieses Projekts. |
Stadtgeschichte Baden
Ruth Wiederkehr hat 2013–2015 als Teil eines Autorenteams die neuste Stadtgeschichte Badens verfasst. Ihr Kapitel handelt von «Badener Lebenswelten: zwischen Konfession, Kur und Kultur». |
Geschichte Volkshochschule Zürich
Ruth Wiederkehr hat die Geschichte der Zürcher Bildungseinrichtung aufgearbeitet und diese als Monografie (2020) publiziert. Sie erzählt damit ein kleines Stück Schweizer Bildungsgeschichte. |